Erlebt, gedacht, in Text gegossen:
Mein Blog

Widerstand im Change: Warum du echte Gegner nicht tolerieren darfst

Eines meiner liebsten Denk-Werkzeuge in Veränderungsprozessen ist die „Normalverteilung von Widerstand“ (nach Mohr, Woehe, Diebold): Ich finde es wahnsinnig hilfreich, in der Analyse erst einmal zu verstehen, wie groß in etwa die verschiedenen Gruppen sind, welche Art von Widerstand zu erwarten ist. Daraus können Verantwortliche ableiten, welche Maßnahmen, welche Art

Weiterlesen »

Mitarbeitende motivieren? Bitte ohne Kobra-Effekt!

Vielleicht hast du schon mal vom „Kobra-Effekt“ gehört: Der Legende nach wollte ein britischer Gouverneur in Indien eine Schlangenplage in den Griff bekommen und versprach eine Prämie für jedes angelieferte Tier. Was passierte? Findige Menschen begannen, Schlangen zu züchten, um sich ein Zusatzeinkommen zu sichern. Die Prämie wurde dann wieder

Weiterlesen »

Coaching mit Entwicklungsquadrat: „Die sind mir alle zu…“

Mein Coachee war noch nicht lange im Konzern. Er kam als erfolgreicher Unternehmer dort in die zweite Führungsebene und „fremdelte“ mit dem Kommunikations-Stil der Kollegen auf seiner Ebene: alles so „Marketing-Typen“, die sich „zu sehr aufplustern“, „zu viel Wind machen“. Ein „zu viel“ spielte eine große Rolle in seinen Beschreibungen.

Weiterlesen »

Autoritarismus-Studie 2024: „Ohnmächtige“ Bürger in Unternehmen

Zum zwölften Mal erschien im November die Leipziger Autoritarismus-Studie. Ich habe mich durchgefräst (wozu hat man sieben Semester Sozialpsychologie studiert?) und zitiere die für mich persönlich interessantesten Ergebnisse. Erster Fokus: “Industrial Citizenship”, also: Wir als Bürger*innen im Betrieb Etwa 72 Prozent (Ost) und 62 Prozent (West) der Befragten glaubt, dass

Weiterlesen »

Trends und Tendenzen im Coaching: Einordnung der Ergebnisse der Marburger Coaching-Studie 2022

Einordnung der Ergebnisse der Marburger Coaching-Studie 2022 Bereits seit 15 Jahren führt die Philipps-Universität Marburg alle zwei bis drei Jahre Marktanalysen des deutschsprachigen Coachingmarktes durch, so dass sich die Ergebnisse gut längs und quer interpretieren lassen. Eine Besonderheit dieser Studie sind die verschiedenen Perspektiven: Seit einigen Jahren werden sowohl Coaches

Weiterlesen »

Alles andere als „weich“: die Kulturanalyse von Denison im Change

Auch meine Kollegin Silke Evers (meine bessere Hälfte bei DIE VERSTÄRKUNG) begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen. Ein Thema, welches dabei ihre Mandanten immer stärker beschäftigt, ist die Rolle der Unternehmenskultur. Silke arbeitet mit der Kulturanalyse von Denison, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Veränderungsziele zu erreichen. Das hat mich interessiert. Silke,

Weiterlesen »