Autoritarismus-Studie 2024: „Ohnmächtige“ Bürger in Unternehmen

Zum zwölften Mal erschien im November die Leipziger Autoritarismus-Studie. Ich habe mich durchgefräst (wozu hat man sieben Semester Sozialpsychologie studiert?) und zitiere die für mich persönlich interessantesten Ergebnisse. Erster Fokus: “Industrial Citizenship”, also: Wir als Bürger*innen im Betrieb Etwa 72 Prozent (Ost) und 62 Prozent (West) der Befragten glaubt, dass es sinnlos sei, sich politisch […]
Zuhören statt zuspammen: Anmerkungen einer enttäuschten Kundin.

Impulskontrolle gehört nicht zu meinen Stärken. Genussfähigkeit dagegen sehr. Folgerichtig war eine meiner ersten Aktivitäten als Neubürgerin im chicen Size Zero-geprägten Eppendorf vor gut zwei Jahren eine kleine Tour durch die lokalen Fitnessstudios, denn die Pfunde, sie sollen zumindest straff sein und mit Stolz getragen werden. Unterschrieben habe ich damals bei Fitness First, wo ich […]
„Hello from the other side“: So war’s auf der 17. Tagung Interne Kommunikation
Am 17. und 18. April veranstaltete die SCM bereits zum 17. Mal die Tagung Interne Kommunikation in Düsseldorf – diesmal unter dem schönen Titel „Hello from the other side“, denn die Betonung lag auf den Herausforderungen, die unsere zunehmend dezentrale, flexible und mobile Arbeitswelt an Interne Kommunikatoren stellt. Ich konnte viel mitnehmen aus dieser Veranstaltung: […]
Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmen – Reine Rhetorik oder smarte Strategie?

Corporate Responsibility gehört zu den Themen, die mich seit dem Studium interessieren, mit denen ich aber beruflich erstaunlich wenige Berührungspunkte habe. Entsprechend freue ich mich jedes Mal, wenn ich Menschen treffe, die die Professionalisierung nachhaltigen unternehmerischen Handelns vorantreiben. Mit Niels Christiansen kam ich auf dem Beachcamp in Sankt Peter Ording ins Gespräch und freue mich, […]
Abschied vom Mittelmaß: Studie zu Kommunikation im Mittelstand

Ganz frisch und absolut lesenswert ist die Studie zur Mittelstandskommunikation von Fink & Fuchs PR, dem Zerfaß-Institut an der Uni Leipzig und dem Magazin Presseprecher. Sie schließt insofern eine wirkliche Lücke in der Forschung, da gerade der Mittelstand – zu dem 99,6 Prozent der deutschen Wirtschaft und 60 Prozent aller Arbeitsplätze im Land gehören – […]
Fruchtbar statt furchtbar: Chancen für das Reputationsmanagement in Social Media
Es gibt Themen, die lassen sich sowohl aus der Frosch- als auch aus der Vogelperspektive wunderbar vielfältig betrachten. Reputation Management ist ein solch weites Feld, auf das hundert Experten hundert verschiedene Sichtweisen haben werden – insofern eignet es sich hervorragend für eine Blogparade, die Claudia Hilker initiiert hat und zu der ich gern einen Artikel […]
Emotionen im Change: Warum es unvernünftig (und teuer) ist, sie zu ignorieren.

Die Manufaktur für Wachstum hat mich eingeladen, einen Beitrag zur Blogparade #emotionschafftmehrwert zu schreiben. Das tue ich gern, insbesondere, da mich dieses Thema seit Jahren umtreibt. Es ist die Angst, über die ich schreiben möchte. Genauer gesagt: Die Angst vor der Angst. Und vor allen artverwandten, schwierigen, unerwünschten Gefühlen. Emotion ist gern genommen, wenn verkauft […]