Widerstand im Change: Warum du echte Gegner nicht tolerieren darfst

Eines meiner liebsten Denk-Werkzeuge in Veränderungsprozessen ist die „Normalverteilung von Widerstand“ (nach Mohr, Woehe, Diebold): Ich finde es wahnsinnig hilfreich, in der Analyse erst einmal zu verstehen, wie groß in etwa die verschiedenen Gruppen sind, welche Art von Widerstand zu erwarten ist. Daraus können Verantwortliche ableiten, welche Maßnahmen, welche Art der Kommunikation erfolgversprechend ist: Ich […]

Mitarbeitende motivieren? Bitte ohne Kobra-Effekt!

Vielleicht hast du schon mal vom „Kobra-Effekt“ gehört: Der Legende nach wollte ein britischer Gouverneur in Indien eine Schlangenplage in den Griff bekommen und versprach eine Prämie für jedes angelieferte Tier. Was passierte? Findige Menschen begannen, Schlangen zu züchten, um sich ein Zusatzeinkommen zu sichern. Die Prämie wurde dann wieder ausgesetzt – genau wie tausende […]

Emotionen im Change: „Wir Menschen sind emotionale Blobs auf zwei Beinen“

Dieser Satz stammt nicht aus einem Kinderbuch, sondern aus einem ZEIT-Interview mit der Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner. Sie spricht darin darüber, wie sehr wir die Macht von Fakten und Argumenten überschätzen und warum es uns (im Gespräch ging es um Politiker*innen) so schwerfällt, andere Menschen emotional zu verstehen und zu erreichen. In meinem Kopf […]

Alles andere als „weich“: die Kulturanalyse von Denison im Change

Auch meine Kollegin Silke Evers (meine bessere Hälfte bei DIE VERSTÄRKUNG) begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen. Ein Thema, welches dabei ihre Mandanten immer stärker beschäftigt, ist die Rolle der Unternehmenskultur. Silke arbeitet mit der Kulturanalyse von Denison, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Veränderungsziele zu erreichen. Das hat mich interessiert. Silke, eines deiner Steckenpferde ist das […]

Interne Kommunikation: In der Krise zeigt sich, was sie kann

In der Krise erleben wir, wie Unternehmen wirklich "ticken". Und wie gut ihre Interne Kommunikation aufgestellt ist. (Quelle: Photocase)

Die ersten zwei Wochen mit Ausgangsbeschränkungen liegen hinter uns. In vielen Unternehmen hat man sich auf Home-Office technisch und organisatorisch eingegroovt, Erwartungen an das Machbare angepasst und wir alle stellen uns auf eine längere Phase des „Distant Socializing“ ein (wer auch immer diesen schönen Terminus geprägt hat: danke!). Es zeigt sich aber auch abseits der […]

Change-Modelle und Corona: Warum es uns so schwer fällt, unser Verhalten zu verändern.

Es gibt eine ganze Reihe von Modellen, die uns verdeutlichen, wie sich Menschen in Veränderungsprozessen „typischerweise“ über die Zeit verhalten. Normalerweise wende ich diese Modelle in Change-Prozessen in Unternehmen und Organisationen an – heute mache ich mir aber Gedanken darüber, was wir daraus innerhalb der Corona-Krise ableiten können. Eines meiner Lieblingsmodelle, um zu verdeutlichen, dass […]

New Work: Menschenbild statt Masche

Der Idee des New Work geschieht gerade das, was den meisten grundlegend neuen Konzepten früher oder später widerfährt: Sie verwässen im Sprachgebrauch, rufen (gern gefühlt mutige) Kritiker auf den Plan, werden zum Container-Begriff und schlimmstenfalls zum Teil des Business-Bullshit-Buzzword-Bingos. Aktuell läuft eine sehr spannende Debatte zur Auslegung und auch Realitätspassung von New Work

Und HEUTE: The end of the world as we know it.

Wir schreiben den 20. Januar 2017. Ein Tag, der für mich das Ende einer Epoche einleitet und gleichzeitig, folgerichtig, den Beginn einer neuen Ära kennzeichnen muss, denn die Apokalypse, sie steht nicht bevor, dafür glaube ich zu sehr an die Menschheit, was bleibt mir auch sonst übrig. Ich bin nämlich gern ein positiver Mensch, gehe […]

Transformationsbremse Führung? Was die Unternehmenskommunikation jetzt leisten muss.

Bereits Anfang Juni erschien der Transformationswerk Report 2016, die bisher größte branchenübergreifende Studie zur digitalen Transformation in der deutschen Wirtschaft. Wer sie noch nicht bestellt hat, bitte hier entlang, lesen und wirken lassen – ich ziehe meinen Hut vor dieser Arbeit, Willms und Ingo! Eine Kernerkenntnis, die die Autoren genau wie ich lieber nicht gehabt […]

Von Führung, Fröschen und Vogel-Strauß-Effekten: Warum ich den Begriff „Digitale Transformation“ meide

Was hat die deutsche Wirtschaft mit kochenden Fröschen gemein? Ich fürchte, eine ganze Menge. Auf der einen Seite stehen wir nach wie vor hervorragend da (Exportweltmeister etc.), auf der anderen Seite scheinen Unternehmen hierzulande einen riesigen Entwicklungssprung zu verpassen – eine Studie nach der anderen belegt, wie innovationsfeindlich, risikoscheu und führungsschwach das Land der Dichter, […]

toggle icon